CodeMeter® in der Netzwerkumgebung

Zum Einrichten von CodeMeter® in einer Netzwerkumgebung führen Sie auf der "Einstellungen | Netzwerk" Seite die folgenden Schritte durch.

CodeMeter WebAdmin – "Einstellungen | Netzwerk“

Abbildung 52: CodeMeter WebAdmin "Einstellungen | Netzwerk“

Element

Beschreibung

Netzwerk Adresse

Auswahl einer Netzwerk Adresse, auf die sich der Dienst CodeMeter Lizenzserver binden soll.

information_grau_klein26

Dies ist vor allem dann notwendig, wenn der PC mehrere Netzwerkkarten (virtuelle Adapter) besitzt und als Netzwerk-Server für die Lizenzen zur Verfügung stehen soll.

Netzwerk Port

Angabe eines Netzwerk Port. Der Port 22350 ist die Standardeinstellung für die CodeMeter® Kommunikation. Dieser Netzwerk Port ist bei der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) registriert und eindeutig für die CodeMeter® Kommunikation vergeben.

information_grau_klein26

Sie können diesen Wert an Ihre Bedürfnissen anpassen. In diesem Fall sollten Sie allerdings sicherstellen, dass alle CodeMeter Lizenzserver diesen Port benutzen, falls die CodeMeter® geschützte Anwendung über das Netzwerk benutzt werden soll.

UDP Antwortzeit

Angabe einer UDP Antwortzeit, um den Zeitraum zu definieren, innerhalb der eine UDP-Anfrage nach im Netzwerk vorhandenen CodeMeter Lizenzservern beantwortet werden muss. Der Standardwert beträgt 1000 Millisekunden.

information_grau_klein26

Über die Änderung dieser Zeit lässt sich die Performance des Dienstes anpassen. Wenn kein dringender Bedarf besteht, sollte diese Einstellung allerdings beibehalten werden.

Starte als Server

Aktivieren der Starte als Server Option, um den Rechner als CodeMeter® Netzwerkserver zu nutzen. Damit stellt dieser Rechner über den Dienst CodeMeter Lizenzserver seine CodeMeter® Lizenzen im Netzwerk zur Verfügung.

Server Suchliste

Verwenden einer Serversuchliste, die eingerichtete CodeMeter® Netzwerkserver und deren Reihenfolge für die Beantwortung für Client-Anfragen definiert.
Über die Eingabe der Rechnernamen oder IP-Adressen bestimmen Sie, dass sich die Anfragen des Clients genau an den definierten CodeMeter® Netzwerkserver richten. Dies erhöht die Performance im Netz.

information_grau_klein26

Falls sich der CodeMeter® Netzwerkserver in einem anderen Teilnetz (Subnetz) befindet, sollten Sie immer die IP Adresse in die Serversuchliste eintragen, um UDP Broadcast-Problemen vorzubeugen.

Standardmäßig bindet sich der CodeMeter Lizenzserver auf den ersten gefunden Netzwerkadapter.

Die Serversuchliste bearbeiten Sie, indem Sie über die entsprechenden Schaltflächen Server "Hinzufügen", "Entfernen", aber auch in der Reihenfolge ändern ("Auf" und "Ab"). Mit der "Übernehmen" Schaltfläche speichern Sie diese Einstellungen ab.

information_grau_klein26

Mit der "Standard" Schaltfläche setzen Sie die Einstellungen der Serversuchliste zurück und der CodeMeter Lizenzserver startet nicht als Netzwerk-Server.

Das Setzen der Netzwerkeinstellungen macht für manche Änderungen einen Neustart des CodeMeter® Dienstes erforderlich. Dazu müssen Sie den CmContainer aber nicht auswerfen oder deaktivieren. Nachdem Sie die Änderungen durchgeführt haben, können Sie in CodeMeter Kontrollzentrum den CodeMeter® Dienst stoppen und danach wieder starten. Für Nicht-Windows-Betriebssysteme siehe hier.

Überprüfen Sie, ob eine Verbindung zustande gekommen ist, indem Sie auf der "Home" Seite die "Rechnername" Schaltfläche klicken und in der Liste der gefundenen Server überprüfen, ob der Rechner aufgenommen wurde. Sie können die Überprüfung ebenfalls vornehmen, indem Sie CodeMeter Kontrollzentrum auf den Clients und dem Server öffnen und im "Ereignisse" Karteireiter den Kommunikationsstatus einsehen.

information_grau_klein26

Falls keine Verbindung zustande gekommen, geben Sie auf den Client-Rechnern die Server IP-Adresse ein.