
Aktive und passive Funksensoren
von A wie Außensensor bis Z wie Zentralsteuertaster
Aktive Funksensoren
Funksensoren, welche selbständig ihre Umgebungswerte prüfen und automatisch Funktelegramme senden, werden als aktive Sensoren bezeichnet. Die zu prüfenden Umgebungswerte können z.B. Helligkeit, Temperatur oder Luftfeuchte sein.
Das Prüfen und Senden erfolgt entweder ständig oder zur Energieersparnis bei Batteriebetrieb in festgelegten Zeitabständen.
Die Funktelegramm-Empfänger können entweder Aktoren sein, welche abhängig von Einstellwerten Aktionen veranlassen oder Anzeigen für die gemessenen Daten.
Passive Funksensoren
Funksensoren, welche nur bei manuellem Auslösen Funktelegramme senden, werden als passive Sensoren bezeichnet. Hauptsächlich sind dies Funktaster.
Die Funktelegramm-Empfänger sind in der Regel Aktoren, welche abhängig von Einstellwerten Aktionen veranlassen.
Ein Sonderfall sind die Taster-Aktoren, bei welchen der Taster bereits mit einem Aktor kombiniert ist und weitere Funktaster eingelernt werden können.